Auf den Punkt gebracht:
Das Jugendparlament Innere Stadt ermöglicht interessierten Jugendlichen das Mitreden, Mitbestimmen und Mitgestalten im 1. Wiener
Gemeindebezirk. Jugendliche
entwickeln hier konkrete Ideen und Anträge für die Gestaltung der Inneren Stadt.
Hier haben interessierte Jugendliche die Möglichkeit, ihre Vorstellungen
und Ideen für die Innere Stadt in die Bezirkspolitik zu tragen und gemeinsam mit der Bezirkspolitik an ihrer Umsetzung mitzuarbeiten.
Jugendparlament Innere Stadt
Beteiligungsworkshop für Bezirksbewohner und Bezirksbewohnerinnen
Wann: 12. Mai 2022 | 16 – 18 Uhr
Wo: Bezirksvorstehung Innere Stadt | Wipplingerstraße 8 | 1010 Wien
Anmeldung: Email an die Bezirksvorstehung Innere Stadt (Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2022)
Im Beteiligungsworkshop gibt es für jugendliche Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohner eine tolle Möglichkeit sich mit ihren Erfahrungen und Einschätzungen einzubringen, mit anderen jugendlichen Bewohnerinnen und Bewohnern auszutauschen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und an Verbesserungsideen für die Innere Stadt zu arbeiten. Hier gibt es auch die Möglichkeit zu direktem Austausch mit interessierten Bezirksrätinnen und Bezirksräten der Inneren Stadt.
Link: Hier geht es zum Flyer
Jugendparlament Innere Stadt
Deine Meinung zählt - Postenkartenaktion
Im Herbst 2021 musste der Beteiligungszyklus des Jugendparlaments aufgrund des neuerlich sehr dynamischen pandemischen Geschehens aus gesundheitspräventiven Überlegungen abgebrochen werden. Mit der Postkartenaktion "Deine Meinung zählt" bekommen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an einem möglichen inhaltlichen Schwerpunkt des kommenden Jugendparlaments aktiv mit zu bestimmen! Die Postkartenaktion findet im Mai und Juni 2022 statt und wird in enger Zusammenarbeit mit den schulischen Kooperationspartnern des Jugendparlaments Innere Stadt umgesetzt werden. Die Ergebnisse der Befragung werden auf der Homepage des Jugendparlaments Innere Stadt veröffentlich/zugänglich gemacht.
Link: Hier geht es zum Folder
Wir, das KIJU-Netz als Zusammenschluss mehrerer Trägervereine Offener Kinder- und Jugendarbeit in Wien, positionieren uns zu den aktuellen Entwicklungen während der Maßnahmen in Zeiten von Covid-19.
Die Ausgangsbeschränkungen in Österreich zwischen Mitte März und Ende April haben unsere Arbeit - wie die vieler Menschen - gravierend verändert: der zwischenmenschliche Kontakt, Interaktionen und Gespräche führen, sowie einen Raum für Austausch zu schaffen, stehen im Mittelpunkt der Kinder- und Jugendarbeit sowie Gemeinwesenarbeit. All das war in den letzten Wochen nur mehr begrenzt, vor allem im virtuellen Raum bzw. mit Hilfe digitaler Medien möglich. In den Chats, Telefonaten, Messenger-Kommunikationen, aber auch in Gesprächen mit unseren Zielgruppen bei Mobilrunden im öffentlichen Raum wurde schnell klar, dass alle an unterschiedliche Grenzen stoßen und besondere Herausforderungen meistern müssen, denn: (Soziale) Ungleichheiten werden durch die Ausnahmesituation, welche das Virus mit sich gebracht hat, verstärkt sichtbar und erfahrbar.
Download: Positionspapier zu Covid-19.pdf
Ideen bewegen die Innere Stadt. Das Jugendparlament ist der Ort, an dem Ideen und Vorstellungen von Jugendlichen besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Hier treten
Bezirkspolitik und Jugendliche in direkten Kontakt und arbeiten gemeinsam an Veränderungsmöglichkeiten in ihrem Bezirk!
Das Jugendparlament ist damit eine wertvolle und wichtige Möglichkeit der Beteiligung, Teilhabe und Mitsprache von Jugendlichen an wichtigen Fragen der Bezirkspolitik.
Jugendliche entwickeln, planen und konkretisieren konkrete Vorschläge und Visionen für die Innere Stadt und bringen ihre Ideen in die Bezirkspolitik ein. Gemeinsam
mit der Bezirkspolitik werden die Vorschläge auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten hinterfragt und ganz konkrete Schritte der Umsetzung geplant.
Durch das Jugendparlament wird aber nicht nur Jugendlichen ein Einblick in die Bezirkspolitik gegeben, sondern die Bezirkspolitik erhält dadurch wichtige Anregungen
für den Bezirk.
Das Jugendparlament Innere Stadt ist ein Jugendbeteiligungsprojekt der Bezirksvertretung Innere Stadt für Jugendliche zwischen 13 und 17
Jahren. Das Projekt wird durch die Bezirksvertretung Innere Stadt finanziert und in Zusammenarbeit mit dem Wiener Familienbund umgesetzt.
Eine Möglichkeit zur Teilnahme besteht in Form der dreistündigen Beteiligungs-Workshops an den innerstädtischen Schulen, die für Klassen zwischen der 7. und
10 Schulstufe angeboten werden.
Workshops | Beteiligungs-Workshops in den Schulen
Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren, die in der Inneren Stadt leben, haben die Möglichkeit, an einem großen Beteiligungs-Workshop in der Bezirksvertretung
teilzunehmen.
Workshops | Beteiligungs-Workshop in der Bezirksvertretung