So läuft das Jugendparlament Innere Stadt

Damit Austausch und Mitsprache zwischen interessierten Jugendlichen und der Bezirkspolitik besonders gut gelingen, ist das Jugendparlament in unterschiedliche Phasen aufgeteilt.

Ausgangspunkt des Beteiligungsprozesses sind dreistündige Workshops, die das Jugendparlament in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Schulen in der Inneren Stadt umsetzt. Im Zentrum des Workshops stehen die Meinungen, Vorstellungen und Anliegen der teilnehmenden Jugendlichen.
Im Workshop werden wichtige Möglichkeiten der aktiven Mitsprache und Teilhabe im Bezirk besprochen, und es wird auf die Aufgaben und Verantwortungsbereiche des Bezirks eingegangen. In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmer/-innen Ideen für den Bezirk und formulieren konkrete Anträge an die Bezirkspolitik.
Hier werden lebensnahe Beteiligungsmöglichkeiten aufgezeigt, notwendige Orientierungshilfen im politischen System angeboten, konkrete Anträge und Projektideen an die Politik entwickelt.

Um die Zielgruppe möglichst gut zu erreichen, stehen zwei unterschiedliche Ausgangspunkte zur Teilnahme am Beteiligungsprozess im Rahmen des Jugendparlaments Innere Stadt offen: die Beteiligungs-Workshops an den Schulen und ein Beteiligungs-Workshop in der Bezirksvertretung Innere Stadt.


Beteiligungs-Workshops an den innerstädtischen Schulen

Zur Teilnahme eingeladen sind Schulklassen zwischen der 8. und 10. Schulstufe. Ein besonderes Merkmal ist dabei die Vielfalt der teilnehmenden Schulen.

In jedem Workshop werden in geheimer Wahl zwei Vertreter/-innen für die Jugendparlamentssitzungen in der Bezirksvorstehung gewählt. Die beiden delegierten Jugendlichen stellen den Austausch und Informationsweitergabe zwischen ihren Kolleg/-innen und dem Bezirk sicher.

Die Workshops umfassen drei Schulstunden, und die Kosten für die Workshops werden durch den 1. Wiener Gemeindebezirk getragen.


Beteiligungs-Workshop in der Bezirksvertretung Innere Stadt

Die Bezirksvertretung Innere Stadt hat als ihre ureigenste Aufgabe die Vertretung der Interessen der Bezirksbewohner/-innen. Daher ist es für die Bezirkspolitik wichtig, gerade die Interessen der Bezirksjugendlichen zu kennen. Während in den Mitbestimmungs-Workshops an den Schulen auch Anträge von Bezirksschülern mit Wohnsitz in einem anderen Bezirk erarbeitet werden, soll der Mitbestimmungs-Workshops für die Bezirksbewohner gezielt die Wünsche der Bezirksjugendlichen erheben.

Für alle junge Innerstädter/-innen zwischen 13 und 17 Jahren veranstaltet die Bezirksvorstehung Innere Stadt daher einen großen Mitbestimmungs-Workshop. Im Workshop gibt’s alle Infos rund um Mitbestimmungsmöglichkeiten, die Aufgaben des Bezirks und wie im Bezirk Ideen eingebracht werden können. Interessierte Jugendliche entwickeln hier konkrete Wünsche an die BV Innere Stadt.


Die Antragssitzung im Bezirk

Die Antragssitzung ist der erste große Höhepunkt des Jugendparlaments Innere Stadt. Im Zentrum steht hier der Austausch zwischen den Jugendlichen und der Bezirkspolitik.
In der Bezirksvorstehung Innere Stadt treffen die Vertreter/-innen aus den Workshops mit dem Bezirk zusammen und präsentieren die entwickelten Ideen und Anträge. Hier werden die erarbeiteten Anträge offiziell übergeben, mit der Bezirkspolitik diskutiert und ein erster Austausch initiiert. Das Treffen ist eine wichtige Möglichkeit für den direkten Kontakt und Austausch mit der Bezirkspolitik.


Das Antworttreffen im Bezirk

Wer Ideen einbringt, verdient auch Antworten. Die jugendlichen Delegierten werden nach der umfangreichen Bearbeitung der Anträge zum großen Antworttreffen in die Bezirksvorstehung eingeladen. Hier informieren Vertreter/-innen des Bezirks und eingeladene Expert/-innen ganz genau über die Umsetzungsmöglichkeiten der Anträge. Im Austausch mit der Bezirkspolitik gewinnen die Jugendlichen tolle Einblicke in den Weg der Bearbeitung ihrer Anträge und Wünsche an den Bezirk. Sie erfahren hier, welche der Anträge umgesetzt werden und wo das – warum - nicht möglich ist. Im Zentrum steht auch hier der Austausch zwischen Jugendlichen und der Bezirkspolitik.

Wichtige Hintergründe und Aufbau des Projekts finden sich in der Rubrik  Konzept