Das Jugendparlament Innere Stadt besteht seit dem Jahr 2009 und ist seither zu einem fixen Bestandteil des bezirkspolitischen Jahreskalenders geworden.
In Kooperation mit dem Wiener Familienbund bietet der 1. Wiener Gemeindebezirk interessierten Jugendlichen die Möglichkeit der Mitgestaltung
des Bezirks.
Eine eigens eingerichtete überparteiliche Projektgruppe des Bezirks, die sich aus Bezirksrät/-innen der unterschiedlichen Parteien zusammensetzt, begleitet
das Jugendparlament. Die Angebote des Jugendparlaments werden aus finanziellen Mitteln des Bezirks ermöglicht.
Die inhaltliche, pädagogische und organisatorische
Verantwortung für das Jugendparlament liegt beim Wiener Familienbund.
Die teilnehmenden Jugendlichen erleben hier neue und oftmals ungewohnte Möglichkeiten
der politischen Beteiligung und Mitsprache, der Teilhabe an Entscheidungen und die Möglichkeit, Einblicke
in politische Prozesse und Abläufe zu gewinnen.
Die zentrale Zielsetzung ist es, Mitgestaltungsmöglichkeiten von Jugendlichen an gesellschaftlichen Prozessen zu fördern und zu verbessern
und Einblicke in Entscheidungsprozesse auf Ebene des Bezirks zu eröffnen. Im Rahmen des Beteiligungsprojekts werden Teilhabechancen an politischen/gesellschaftlichen
Prozessen vergrößert und politische Bildungsprozesse angeregt, bzw. die Auseinandersetzung mit politischen/gesellschaftlichen Zusammenhängen gefördert.
Außerdem erhält die Bezirkspolitik dadurch wichtige Anregungen für den Bezirk.
Die Zielgruppe des Projekts sind Jugendliche zwischen 13 und
17 Jahren, die in der Inneren Stadt eine Schule besuchen und/oder hier leben. Interessierten Jugendlichen wird mit dem Jugendparlament eine altersadäquate
Möglichkeit politischer Partizipation im Bezirk geboten.
Um die Zielgruppe möglichst gut zu erreichen, stehen zwei unterschiedliche Ausgangspunkte
zur Teilnahme am Beteiligungsprozess im Rahmen des Jugendparlaments Innere Stadt offen.
Jugendliche Bezirkbewohner/-innen haben die Möglichkeit, an einem
eigenen dreistündigen Beteiligungs-Workshop in der Bezirksvorstehung Innere Stadt teilzunehmen. Die Bezirksvertretung Innere Stadt hat als ihre ureigenste
Aufgabe die Vertretung der Interessen der Bezirksbewohner/-innen. Daher ist es für die Bezirkspolitik wichtig, gerade die Interessen der Bezirksjugendlichen
zu kennen. Die Jugendlichen werden durch die Projektgruppe Jugendparlament des Bezirks zu dem spannenden Workshop eingeladen und können diesen als Ausgangspunkt
nützen.
In enger Kooperation mit den Schulen im Bezirk bietet das Jugendparlament Innere Stadt an den Schulen im Bezirk die Möglichkeit zu dreistündigen
Workshops für Klassen zwischen der 8. und 10. Schulstufe. Neben Bezirksbewohner/-innen werden damit auch Jugendliche in das Beteiligungsprojekt einbezogen,
die zwar nicht im Bezirk leben, aber hier einen großen Teil ihrer Zeit verbringen, da sie hier in die Schule gehen.
Die beiden Angebote ähneln einander
in ihrem Ablauf und Inhalt.
Ein Beteiligungszyklus des Jugendparlamentes erstreckt sich über den Zeitraum eines Schuljahres und besteht aus den Beteiligungs-Workshops
im Herbst des Schuljahres, der Antragssitzung zu Jahresbeginn und der Antwortsitzung, welche im späten Frühling stattfindet.