
In den Beteiligungs-Workshops werden lebensnahe Beteiligungsmöglichkeiten aufgezeigt und notwendige Orientierungshilfen im politischen System angeboten. Die methodische und inhaltliche Gestaltung der Workshops wird dabei durch das Moderatoren/-innen-Team des Wiener Familienbundes übernommen. Die Workshops werden mit jugendadäquaten Methoden aufbereitet. Kleingruppenarbeit, Reflexion und spielerische Inhalte dominieren die Workshops.
Die Teilnehmer/-innen erarbeiten zentrale politische Grundbegriffe und politisches Wissen, setzen sich aktiv mit dem Gedanken politischer Partizipation auseinander, entwickeln Ideen und Anregungen an die Bezirkspolitik und wählen jeweils zwei Delegierte für die zwei Bezirkssitzungen: die Antrags- und die Antwortsitzung.

Die offizielle Antragssitzung im Bezirk ist der erste große Höhepunkt. Hier präsentieren die Vertreter/-innen der Workshop-Gruppen dem Bezirk die entwickelten Ideen und Anträge. Im Zentrum stehen der Austausch und Dialog zwischen Jugendlichen und der Bezirkspolitik. Jugendliche sind auch eingeladen, selbst an der Umsetzung der Anträge mitzuarbeiten.

Nach der umfassenden Bearbeitung der Vorschläge und Anträge findet ein zweites Treffen zwischen Bezirkspolitiker/-innen und den delegierten Jugendlichen statt. Hier erfahren die Teilnehmer/-innen mehr über die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung ihrer Ideen und werden über geplante Schritte informiert. Die Vertreter/-innen tragen die gewonnenen Informationen in ihre Klassen zurück.